Rustikale Brötchen, einfach in der Zubereitung 😍😍😍.
ZUTATEN:
- 480 g Mehl (Weizenmehl Typ 1050)
- 20 g Backmalz nicht enzymaktiv
- 290 ml lauwarmes Wasser
- 15 g Frische Hefe
- 7 g Salz
VERARBEITUNG:
Einfache Variante …
Schnelle Teigführung:
Alle Zutaten vermischen und mindestens 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
30 Minuten bei mindestens ca. 25° C ruhen lassen.
Danach mit Mehl bestäuben und 8 Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Oder….
Fortgeschrittene Profi – Variante …..
Mehl in die Schüssel geben und in die Mitte eine Kuhle drücken. Die Hefe (kann bei dieser Variante auf 5 g reduziert werden) in 40 ml lauwarmen Wasser auflösen und mit einer Gabel in die Kuhle einfüllen und mit ein bisschen Mehl aus der Umgebung verrühren.
Zudecken und den Vorteig ca. 30 Minuten ruhen lassen, bis er sich in der Mitte verdoppelt hat.
Dann den Knetvorgang starten und die restlichen Zutaten zugeben und für mindestens 10 Minuten kneten.
Den Teig an einem kühlen Ort oder Kühlschrank für mindestens 12 Stunden ruhen lassen (das ist die sogenannte kalte Teigführung. Kann auch 24 Stunden sein, was perfekt für die Zubereitung am Vortag spricht).
Den Teig entnehmen erneut kurz durchkneten, in Portionen teilen und Brötchen formen und auf das Backblech legen und ….
zugedeckt wieder für mindestens eine Stunde zur Ruhe kommen lassen. Dann ist der Teig backbereit.
Backofen Ober/Unterhitze vorheizen und bei mindestens 225° C für ca. 20 – 25 Minuten (je nach Größe und Ofen). Wenn man auf den Boden der Backstücke klopft und es einen dumpfen, hohlen Klang gibt sind die Stücke fertig.
Die passen perfekt in meinen selbst genähten Brötchenkorb 😍😃.
Interesse an meinen Brotkörbchen? Hier könnt ihr eines kaufen 😊 …
Wünsche euch viel Spaß beim Backen. Liebe Grüße eure Gitta 😃
Mau Gitta. Mami wollte auch mit Katerchen eine Tarte machen ,mag ich sooo gern, vor allem die Sahne… nur wir haben wieder einmal…. Mehlmotten da gabs keine Tarte, Wo hebst Du Dein Mehl auf? Hast Du eine Idee von wegen Mottensicher??
Schnurr Dein Felix
LikeGefällt 1 Person
Lieber kleiner Herr Felix, das tut mir aber leid, aber deine Sahne war ja zum Glück nicht betroffen😋🐾 😂.
Ich habe für mein Mehl Lebensmittel geeignete Plastikeimer mit Deckel, die man luftdicht verschließen kann. 😉 liebe Grüße an euch beide
LikeGefällt 1 Person
Mau Gitta danke
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne 😘 kleiner Herr Felix 😉
LikeLike
Ich hab da mal ne Frage, denn ich habe beim Backen kein Glück oder zuwenig Ahnung.
Wie sehen die schnellen Brötchen denn nach dem Backen aus und vor allem, wie ist der Unterschied zu denen am Vortag angesetzten ?
Ich hab mich einmal ein einem Roggenbrot versucht, damit konnte man Scheiben einwerfen ….
LikeGefällt 1 Person
Die schnelle Teigführung ergibt auch schon sehr schöne Brötchen, wenn die Temperaturen und Zeiten eingehalten werden. Aber die Brötchen in langer Teigführung sind nicht nur pferfekt in Krume und Kruste, sonder ändern auch viel verträglicher für den Körper, da sich das Klebereiweiß schön entwickeln kann und man bedeutend weniger an Treibmittel benötigt. 😉😊
LikeGefällt 1 Person
Danke dir.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne 😃
LikeLike