Vorratskammer füllen 😃😃😃
ROTKRAUT / Rotkohl selbst in Gläser einmachen. Der Vorteil ist, dass man den Salzgehalt selbst steuern kann und es nicht zu sauer ist.
Nur unpasteurisiertes rohes Rotkraut ist ein probiotisches Nahrungsmittel. Wenn man Kohl selbst fermentiert, holt man das Maximun heraus.
Im Prinzip ist die Rotkrautherstellung sehr einfach. Der gehobelte Kohl wird mit 2 % unraffiniertem Meersalz geknetet bis genug Flüssigkeit (Lake) entstanden ist. Das Kraut wird in ein Bügelglas oder in Weckgläser geschichtet und dabei unter die entstehende Salzlake gedrückt. Anschließend die Gläser mit Gummiring und klammern verschließen, dann wird es für mehrere Wochen bei Raumtemperatur fermentiert. Für die ersten zwei bis drei Tage ist eine Temperatur von 20 bis 22°C förderlich, danach kann das Glas ruhig bei 15 bis 18°C aufgestellt werden. Wer kein kühles Treppenhaus besitzt, fermentiert die ganze Zeit am kühlsten Ort in der Wohnung.
ZUTATEN
Rotkohl frisch vom Feld und 2 % unraffiniertes Meersalz.
ZUBEREITUNG
Rotkohl fein raspeln und mit dem Salz kneten bis Saft austritt.
Dann in Weckgläser füllen und pressen…
Ränder säubern und die Gläser verschließen ….
Gläser in eine Schale stellen, da bei der Fermentation oben Flüssigkeit austreten kann.
Nach drei Wochen beginnt das Kraut natürlich zu versäuern. Kann jederzeit als Salat entnommen werden. Hält ewig und wird ein leckeres Rotkraut / Rotkohl oder auch bayrisches Blaukraut …. richtig schön mild, ähnlich einem Fasskraut.
Ein Tipp von einem Freund …
„ich mach es so ähnlich in Twist off Gläser und zwar gleich mit Wacholderbeeren und Lorbeerblatt drin. Dann Klarichtfolie auf den Glasrrand und Deckel lose auflegen für ein paar Tage (Gläser natürlich in einer Wanne). Wenn das Auslaufen beim Gärvorgang aufgehört hat, wird der Deckel fest geschraubt und die Gläser kommen in den Keller“.
Wünsche euch viel Spaß bei der Zubereitung 😘 eure Gitta
Früher habe ich immer Sauerkraut selber in einem großen Faß eingelegt, dass mit dem Rotkraut in Gläsern ist einfach und eine geniale Idee.
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Danke dir 😘😘😘 liebe Grüße zurück
LikeGefällt 1 Person
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen,
das hört sich Alles sehr lecker an 🙂
Kann man den Rotrkohl nach der fermentation auch in Weckgläser einkochen oder wird es dann zu matschig? Hast du damit Erfahrung?
Lieben Gruß
Fabian
LikeGefällt 1 Person
Hallo Fabian, das kannst du gerne machen. Ob gleich einkochen oder erst wenn du ihn brauchst ist eigentlich egal. Allerdings entgeht dir dann der Genuß den Rotkohl als Salat zu essen 😉😊 Lieben Gruß Gitta
LikeLike