Essig, Öl, Senf &Co. · Sonstiges

Apfelessig naturtrüb selber ansetzen

 
2 Äpfel mit Kerngehäuse klein schneiden…🍎🍏🍎🍏🍎🍏🍎🍏dazu

  • 1 TL Wacholderbeeren andrücken
  • 3  Lorbeerblätter
  • 1 TL Pimentkörner
  • 2 EL Senfkörner
  • 1 TL schwarzen Tellycherry Pfeffer
  • 1 EL Vanille/Zimtzucker
  • 300 ml trockenen Rosewein oder Weißwein (trocken ca. 12%ig)
  • 100 ml Essigessenz (25%ig)
  • 700 ml Wasser

    Das Gefäß mit einem Deckel abdecken und täglich einmal umrühren. Kann ohne Kühlung in der Küche stehen bleiben. 

    Gesamt sollte der Ansatz mindestens einen Säuregehalt von 5 % haben. Mindestens 3 Wochen stehen lassen. Mit der Zeit wird der Essig trübe. Je länger man ihn stehen lässt, umso besser wird er. Immer auf Sauberkeit achten. 

    Nach ca. 6 Wochen schmecke ich den Essig gerne noch mit etwas Apfelsaft ab.

    Und nun wünsche ich euch viel Spaß. Auf diese Weise bereite ich auch Rotweinessige und Fruchtessige zu. 

    Liebe Grüße eure Gitta 🍴🍎🍏🍎🍏🍎🍏

    Werbung

    10 Kommentare zu „Apfelessig naturtrüb selber ansetzen

    1. Hallo, habe heute den Apfelessig nach Rezept angesetzt…bin schon sehr gespannt.
      Ich habe allerdings keinen Deckel für das Glas (gr. Gurkenglas) und ich habe es mit zwei Blatt Küchenpapier abgedeckt u einem Gummiband befestigt, ich hoffe das geht auch…
      Danke und liebe Grüße aus Wien
      Babs

      Gefällt 1 Person

        1. Hallo, wollt mich nur kurz melden, der Essig ist ein Gedicht.
          Ich verwende nur noch diesen Essig und ein weiteres Glas steht schon auf der Fensterbank.
          Vielen Dank…lg Babs
          P.s. hab die Webseite fast gar nimmer gefunden, Gott sei Dank dem Computer Verlauf, damit hab ich Dich wieder gefunden ;o)))))

          Gefällt 1 Person

        2. Liebe Babs, freut mich sehr zu lesen. Mir geht es auch so 😊 habe diesen bereits mit vielen weiteren Früchten … Pflaumen, Aprikosen, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren und alle Varianten mit Kräutern weiter veredelt einfach traumhaft 😘😘😘 hoffe du hast meinen link nun gespeichert 😂😂😂 liebe Grüße und vielen lieben Dank für das tolle Feedback😘😘😘 lieben Gruß Gitta

          Like

    2. Hallo Gitta, ich habe dein Rezept (und auch den Feigenessig) angesetzt. Bin schon sehr gespannt. Aber eine Frage habe ich: Was verstehst du unter „verschließen“? Luftdich verschließen (also mit Gummiring) oder“nur“ abdecken? Sprich, muss Luft dran kommen oder nicht? Besten Dank für eine Antwort.

      Gefällt 1 Person

      1. Hallo liebe Rita, einfach nur lose einen Glasdeckel auflegen, damit du jeden Tag mal umrühren kannst, keine Fliegen reinkommen und nicht zuviel verdunstet😉 viel Spaß und viel Freude damit 😘 LG Gitta

        Like

    Kommentar verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s