- 3 alte Brötchen
- 125 ml Milch
- 400 g Rinderleber
- 150 g Bauchspeck
- 2 Eier1 Zwiebel
- 1 EL Semmelbrösel
- ½ Bund Petersilie
- ½ TL Majoran
- Salz, Pfeffer
- 2 Liter Salzwasser oder Gemüsebrühe
Zubereitung
- Zuerst wird die Milch auf dem Herd erhitzt. Bis die Milch heiß ist, werden die Brötchen in mittelgroße Würfel geschnitten und in eine Schüssel gegeben. Die heiße, nicht kochende Milch wird über die Würfel gegossen und die Schüssel wird abgedeckt, dass das alte Brot gut weichen kann.
- Während die Brötchen weich werden….. ….die Leber mithilfe eines Messers aus der Haut schaben, Sehnen entfernen und nun die Leber und den Bauchspeck durch einen Fleischwolf in eine große Schüssel drehen.
- Nun wird die Zwiebel klein gehackt und ebenfalls in die Schüssel gegeben. Die Eier werden darüber geschlagen und die Brötchen werden ausgedrückt, klein gezupft und ebenfalls dazu gegeben.
- In der Zwischenzeit wird auf dem Herd das Salzwasser erhitzt.
- Anschließend wird die Petersilie gehackt und zusammen mit den übrigen Gewürzen zur Leber gegeben. Die Semmelbrösel werden darüber gestreut und die Masse wird zu einem homogenen Teig verrührt.
- Der Teig ist sehr klebrig. Daher müssen zum Formen der Knödel die Hände gut angefeuchtet werden. Sollte die Masse auseinanderfallen, wird sie durch die Zugabe von Semmelbröseln gefestigt.
- Aus dem Leber-Teig werden ca. 8 Knödel geformt und in das kochende Salzwasser gelegt. Die Hitze wird heruntergedreht, denn die Leberknödel sollen nicht kochen. Sie müssen ca. 25 Minuten ziehen.
Die Knödel in Rinderbrühe oder Gemüsebrühe servieren. Wenn ihr die Knödel abkühlen lasst, könnt ihr sie vakuumiert einfrieren😉.
Wie ihr ganz einfach Suppen und Fond’s selbst herstellt …. Rezepte hier im Blog 😃
Aus der gleichen Teigmasse, die für die Leberknödel verwendet wird, werden in Bayern die bekannten Leberspätzle hergestellt. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Suppeneinlage. Die Leberspätzle sehen in ihrer Form aus wie die schwäbischen Spätzle und werden durch eine Spätzlepresse in die siedende Brühe gegeben.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Zubereiten und natürlich einen guten Appetit 🍴eure Gitta 😀
Ein Kommentar zu „Leberknödel bayrische Art“